Effizienter Content-Workflow mit WordPress Plugins – interne Verlinkungen, RSS-Feeds, KI & Automatisierung von Blog-Posts

Effizienter Content-Workflow mit WordPress Plugins – interne Verlinkungen, RSS-Feeds, KI & Automatisierung von Blog-Posts

Contents

Verbesserte Content-Verknüpfung mit Related Posts Plugins

Ein wichtiger Aspekt für eine gute User Experience und eine höhere Verweildauer auf deiner Webseite ist die interne Verlinkung. Hier kommen Related Posts Plugins ins Spiel. Sie schlagen Besuchern nach dem Lesen eines Artikels ähnliche Beiträge vor und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger auf deiner Seite bleiben. Weniger Absprungrate bedeutet mehr Engagement und letztlich auch bessere Suchmaschinen-Rankings.

Zwei beliebte, kostenlose Optionen sind Super Related Posts und YARPP. Schauen wir uns beide genauer an:

Super Related Posts

Super Related Posts wirbt mit einem überlegenen Algorithmus zur Ermittlung verwandter Beiträge und verspricht dabei eine minimale Serverbelastung. Die Konfiguration ist umfangreich, was sowohl Vorteil als auch Nachteil sein kann – je nach deinem technischen Verständnis.

Vorteile:

  • Performanter Algorithmus
  • Geringe Serverbelastung
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Komplexere Einrichtung für Anfänger

YARPP (Yet Another Related Posts Plugin)

YARPP ist eine weitere leistungsstarke Option. Es ist bekannt für seine einfache Handhabung und gute Performance.

Vorteile:

  • Benutzerfreundlich
  • Gute Performance

Nachteile:

  • Weniger Konfigurationsoptionen als Super Related Posts

Mein Tipp:

Teste beide Plugins aus. Beginne mit YARPP, wegen seiner einfachen Bedienung. Wenn du mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten benötigst, wähle Super Related Posts. Beachte aber, dass die umfangreichere Konfiguration mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Denke daran, dass die Wirksamkeit von Related Posts Plugins auch von der Qualität deines Contents und deiner internen Verlinkungsstrategie abhängt. Achte darauf, dass die vorgeschlagenen Beiträge tatsächlich thematisch relevant sind.

 

AI-Unterstützung für die Content-Erstellung

Neben der Optimierung der internen Verlinkung und des Workflows spielt die effiziente Content-Erstellung eine entscheidende Rolle. Hier kann der AI Content Writing Assistant eine wertvolle Unterstützung sein.

Dieses Plugin verspricht die Generierung von hochwertigem, einzigartigem Content und beeindruckenden Bildern mit nur einem Klick. Es kombiniert Funktionen eines Content Writers, ChatGPT und eines Bildgenerators in einem Tool. Das klingt natürlich verlockend, aber wie sieht es in der Praxis aus?

Vorteile der KI-gestützten Content-Erstellung:

  • Zeitersparnis: Die automatisierte Generierung von Text und Bildern spart dir erheblich Zeit und Mühe.
  • Ideenfindung: Die KI kann dir bei der Ideenfindung helfen und dir neue Perspektiven auf ein Thema eröffnen.
  • Überwindung von Schreibblockaden: Falls du mal eine Schreibblockade hast, kann die KI dir den Anfang erleichtern.
  • Schnelle Prototypenerstellung: Du kannst schnell verschiedene Textvarianten und Bildoptionen erstellen und vergleichen.

Nachteile der KI-gestützten Content-Erstellung:

  • Qualitätssicherung notwendig: KI-generierte Texte müssen immer auf Genauigkeit, Stil und Plagiate geprüft werden. Du solltest den Output der KI nicht einfach übernehmen, sondern ihn kritisch bearbeiten und verbessern.
  • Mangelnde Kreativität (manchmal): KI kann zwar Texte generieren, aber oft fehlt es an der menschlichen Note und der originellen Perspektive.
  • Abhängigkeit von der KI: Verlass dich nicht ausschließlich auf die KI. Nutze sie als Werkzeug, aber behalte die Kontrolle über deinen Content.
  • Kosten: Obwohl das genannte Plugin kostenlos ist, können kostenpflichtige KI-Dienste hinterlegt sein, die für die Nutzung Gebühren verlangen. Achte darauf, bevor du es nutzt.

Nutze den AI Content Writing Assistant als Ergänzung zu deinem eigenen Schreibstil und deiner kreativen Arbeit. Betrachte die KI als Hilfestellung, um dich bei der Recherche und Ideenfindung zu unterstützen, aber übernehme nicht blind den generierten Text. Immer kritische Prüfung und manuelle Nachbearbeitung sind unerlässlich, um hochwertigen und einzigartigen Content zu gewährleisten.

Denke daran, dass Suchmaschinen KI-generierten Content erkennen können. Konzentriere dich daher auf die Erstellung von authentischen, einzigartigen und nutzerorientierten Inhalten. Die KI kann dabei ein hilfreiches Werkzeug sein, aber sie sollte nicht den Kern deiner Content-Strategie darstellen.

 

RSS Feeds effektiv nutzen: Content Aggregation mit FeedWordPress

Neben der Erstellung eigener Inhalte kann die Integration externer Quellen deinen Blog bereichern und die Besucherzahl erhöhen. FeedWordPress ist ein leistungsstarkes Plugin, das dir dabei hilft, RSS-Feeds von anderen Webseiten in deinen WordPress-Blog zu integrieren.

FeedWordPress fungiert als Atom/RSS-Aggregator. Du wählst die Feeds aus, die du einbinden möchtest, und das Plugin synchronisiert deren Inhalte automatisch als spezielle Beiträge in deine WordPress-Datenbank. Das ist besonders nützlich, um beispielsweise News aus deiner Branche oder relevante Blogbeiträge anderer Autoren zu präsentieren.

Stell dir vor: Du betreibst einen Blog über Webentwicklung. Mit FeedWordPress könntest du die RSS-Feeds von wichtigen Technologie-News-Seiten oder anderen Webentwicklungsblogs abonnieren. Die neuen Artikel erscheinen dann automatisch auf deinem Blog, natürlich mit Quellenangabe.

Vorteile von FeedWordPress:

  • Automatische Content-Aggregation
  • Erweiterung des Content-Angebots ohne eigene Content-Erstellung
  • Einfache Integration in die WordPress-Umgebung
  • Möglichkeit zur Erstellung eines „Zentralen“-Blogs durch Aggregation mehrerer Feeds

Nachteile von FeedWordPress:

  • Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der externen Feeds
  • Potenzielle Probleme mit Copyright und Lizenzbestimmungen (immer die Nutzungsbedingungen der Quelle beachten!)
  • Manuelle Anpassung der Darstellung der importieren Inhalte kann notwendig sein.

Wähle sorgfältig die Feeds aus, die du integrierst. Achte auf die Qualität der Inhalte und die Relevanz für deine Zielgruppe. Überprüfe immer die Lizenzbedingungen der jeweiligen Webseite, bevor du deren Content einbindest. Ein „Zentralen“-Blog kann sehr interessant sein, erfordert aber ein klares Konzept und regelmäßige Pflege, damit es nicht zu einer chaotischen Ansammlung von Inhalten wird.

Du betreibst einen Reiseblog. Du könntest die Feeds von Tourismusbehörden, Reisemagazinen und anderen relevanten Webseiten abonnieren. So stellst du sicher, dass deine Leser immer auf dem neuesten Stand sind und gleichzeitig deine eigene Content-Produktion entlastest.

Die Integration von RSS-Feeds erweitert deine Content-Strategie, indem sie zusätzliche Informationen und Perspektiven liefert. FeedWordPress bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, diese zusätzliche Informationen in deinen WordPress-Blog zu integrieren. Denke aber daran, dass der Erfolg davon abhängt, wie gut du die ausgewählten Feeds kuratierst und in dein Gesamtkonzept einbettst.

 

Automatisierung des Content-Workflows mit Oasis Workflow

Bisher haben wir uns mit der Content-Erstellung, der internen Verlinkung und der Integration externer Quellen beschäftigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine effiziente Content-Strategie ist die Optimierung des redaktionellen Workflows. Hier kommt Oasis Workflow ins Spiel.

Oasis Workflow ist ein leistungsstarkes Plugin, das dir hilft, deine redaktionellen Prozesse zu automatisieren. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, was die Einrichtung und Nutzung auch für weniger technikaffine Nutzer vereinfacht. Im Gegensatz zu den bisher besprochenen Plugins, die sich auf einzelne Aspekte der Content-Erstellung und -Verbreitung konzentrieren, zielt Oasis Workflow auf die ganzheitliche Optimierung des Prozesses ab. Es verbindet die verschiedenen Stufen, von der Ideenfindung bis zur Veröffentlichung.

Vorteile von Oasis Workflow:

  • Automatisierung von Workflows: Definiere individuelle Workflows für verschiedene Content-Typen oder Autoren.
  • Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche: Die visuelle Gestaltung der Workflows erleichtert die Einrichtung und Anpassung.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Klare Zuständigkeiten und automatisierte Benachrichtigungen verbessern die Teamarbeit.
  • Verkürzte Bearbeitungszeit: Automatisierung reduziert manuelle Schritte und beschleunigt den gesamten Prozess.
  • Bessere Übersicht: Der Workflow-Status wird übersichtlich dargestellt, wodurch der Überblick über alle laufenden Projekte erhalten bleibt.

Nachteile von Oasis Workflow:

  • Lernkurve: Obwohl die Oberfläche intuitiv ist, erfordert die Einrichtung komplexerer Workflows etwas Einarbeitung.
  • Komplexität für kleine Projekte: Für sehr kleine Projekte mit wenigen Autoren könnte die Funktionalität von Oasis Workflow überdimensioniert sein.

Beginne mit der Automatisierung einfacher Prozesse, bevor du dich an komplexere Workflows wagst. Teste die verschiedenen Funktionen und passe sie an deine individuellen Bedürfnisse an. Dokumentiere deine Workflows sorgfältig, um sie später einfacher zu verwalten und anzupassen.

 

Effizientes Post Scheduling mit Plugins

Eine gut geplante Content-Strategie beinhaltet nicht nur die Erstellung hochwertiger Beiträge, sondern auch deren effiziente Veröffentlichung. Hier kommen Post-Scheduling-Plugins ins Spiel, die dir helfen, deine Beiträge im Voraus zu planen und automatisch zu veröffentlichen. Zwei beliebte, kostenlose Optionen sind Editorial Calendar und Schedule Posts Calendar. Lass uns die beiden genauer betrachten.

Editorial Calendar

Das Editorial Calendar Plugin bietet eine übersichtliche Kalenderansicht, in der du deine Beiträge planen und verwalten kannst. Du kannst Beiträge einfach per Drag-and-Drop verschieben und deren Veröffentlichungsdatum anpassen. Zusätzlich bietet es Funktionen zur Vorschau und Bearbeitung der Beiträge direkt im Kalender.

Vorteile von Editorial Calendar:

  • Intuitive Kalenderansicht
  • Drag-and-Drop-Funktionalität
  • Direkte Bearbeitung und Vorschau im Kalender

Nachteile von Editorial Calendar:

  • Kann die Frontend-Performance beeinträchtigen, wenn nicht deaktiviert.

Schedule Posts Calendar

Im Gegensatz zu Editorial Calendar ist Schedule Posts Calendar ein sehr leichtgewichtiges Plugin. Es konzentriert sich ausschließlich auf die Scheduling-Funktion und belastet die Webseite daher minimal. Seine schlanke Funktionsweise sorgt für eine hohe Performance.

Vorteile von Schedule Posts Calendar:

  • Sehr geringe Serverbelastung
  • Hohe Performance
  • Minimalistische Funktionalität

Nachteile von Schedule Posts Calendar:

  • Weniger Funktionen als Editorial Calendar (z.B. keine Drag-and-Drop-Funktion)

Frontend-Deaktivierung für bessere Performance

Sowohl Editorial Calendar als auch Schedule Posts Calendar sollten nach der Planung und dem Scheduling deiner Posts im Frontend deaktiviert werden. Dies verbessert die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite deutlich, da diese Plugins im Frontend eigentlich keine Funktion haben. Die Deaktivierung geschieht in der Regel über die Plugin-Einstellungen. Schaue in der Dokumentation des jeweiligen Plugins nach, wie du es im Frontend deaktivieren kannst.

Plugin-Wahl nach Bedarf

Die Wahl zwischen Editorial Calendar und Schedule Posts Calendar hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Benötigst du eine umfangreiche Kalenderansicht mit Drag-and-Drop-Funktionalität, wähle Editorial Calendar. Legst du größten Wert auf minimale Serverbelastung und benötigst nur die grundlegende Scheduling-Funktion, ist Schedule Posts Calendar die bessere Wahl. Denke daran, beide Plugins nach der Nutzung im Frontend zu deaktivieren, um die Performance deiner Webseite zu optimieren.

 

Einfacher Content-Import mit dem WordPress Importer

Beim Umzug auf eine neue WordPress-Installation oder bei der Restrukturierung deiner Webseite benötigst du oft eine effiziente Methode, um deinen bestehenden Content zu migrieren. Der integrierte WordPress Importer bietet genau diese Funktion und vereinfacht den Prozess erheblich.

Dieses kostenlose Plugin ist bereits in WordPress enthalten und ermöglicht den Import von Daten aus einer WordPress Export-Datei. Das bedeutet, du kannst deine Beiträge, Seiten und andere benutzerdefinierte Beitragstypen, Kommentare mit Metadaten, benutzerdefinierte Felder und Post-Metadaten, Kategorien, Tags und Termini aus benutzerdefinierten Taxonomien mit Term-Metadaten und sogar Autoren mit einem einzigen Schritt importieren.

Welche Daten importiert der WordPress Importer?

  • Beiträge, Seiten und andere benutzerdefinierte Beitragstypen
  • Kommentare und Kommentar-Metadaten
  • Benutzerdefinierte Felder und Post-Metadaten
  • Kategorien, Tags und Termini aus benutzerdefinierten Taxonomien und Term-Metadaten
  • Autoren

Wie funktioniert der Importprozess?

  1. Export der Daten: Auf deiner alten WordPress-Installation musst du zuerst deine Daten exportieren. Gehe dazu in die Einstellungen, wähle „Tools“ und dann „Exportieren“. Wähle den Datentyp „Alle Inhalte“ und lade die erstellte XML-Datei herunter.
  2. Installation des Importers (falls nötig): In den meisten Fällen ist der WordPress Importer bereits installiert. Falls nicht, kannst du ihn über die Plugin-Verwaltung installieren.
  3. Import der Daten: Gehe in deiner neuen WordPress-Installation in die Einstellungen, wähle „Tools“ und dann „Importieren“. Klicke auf „WordPress“, lade die zuvor exportierte XML-Datei hoch und folge den Anweisungen des Importers. Du wirst aufgefordert, die Zuordnung von Autoren und ggf. die Auswahl der zu importierenden Daten zu bestätigen.
  4. Überprüfung der Daten: Nach dem Import solltest du deine Webseite und die importierten Daten sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt importiert wurde.

Erstelle vor dem Import ein Backup deiner neuen WordPress-Installation. So kannst du im Notfall die Änderungen rückgängig machen. Teste den Importprozess am besten zuerst in einer Testumgebung, bevor du ihn auf deiner Live-Webseite ausführst.

Johannes Arnz
Als Geschäftsführer von WebAscend setze ich meine 9-jährige Expertise in WordPress-Management, SEO und Suchmaschinenmarketing ein, um kleinen Unternehmen zu helfen, ihre Online-Sichtbarkeit zu maximieren. Meine Begeisterung für Technologie und mein Streben nach ständigem Fortschritt ermöglichen es mir, die fortschrittlichsten Ansätze für Ihr Projekt zu liefern.

Erhalte den besten WordPress-Newsletter

Mein Hosting-Tipp

Und das aus gutem Grund:

  • der Support ist spitze (in der Regel unter 5 Minuten Antwortzeit)
  • das serverside Caching macht den Unterschied bei der Performance. Wenn Hosting, dann Raidboxes.

Hat der Artikel dir weitergeholfen? 

Dann kannst du mir hier einen ☕kaufen😉

Wie ist deine Meinung dazu? Möchtest du weiteren Content zu einem bestimmten Thema oder hast du eine Frage?

Einfach hier stellen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Case Study
SEO Laser-Haarentfernung

Lade dir jetzt unser gesamte Case Study herunter und erfahre, wie du deine Website SEO optimierst.

Tech-Stack WordPress PDF

Erhalte deine unsere PDF wie du deine WordPress Website am besten aufbaust

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf ein kostenloses SEO-Audit!

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Online-Präsenz zu verbessern.

Jetzt Analyse anfordern!